juristikon ist der juristische Wissensspeicher. Es verknüpft Wissen mit dem Gesetzestext. Zu vielen Vorschriften sind Erläuterungen, Begriffsdefinitionen, Mustertexte und Übersichten (j.Schemati) enthalten. juristi.kon orientiert sich in seinem Aufbau an den Gesetzen und ist in die drei Rechtsgebiete Öffentliches Recht, Strafrecht und Zivilrecht gegliedert. Eine Übersicht über alle enthaltenen Begriffe findet sich im Glossar. Das ebenfalls enthaltene Lateinische Rechtswörterbuch enthält über 1.000 Einträge.
Das öffentliche Recht ist das Recht, das die Rechtsbeziehungen des Einzelnen zum Staat und den übrigen Trägern öffentlicher Gewalt auf Grundlage der Über- und Unterordnung sowie das Verhältnis der Verwaltungsträger untereinander regelt. Das öffentliche Recht unterteilt sich insbesondere in Staatsrecht (Verfassungsrecht), Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Gemeinderecht, Kirchenrecht, die Prozessrechte der einzelnen Gerichtszweige ... (mehr)
Das Strafrecht sanktioniert bestimmte Handlungen, die besonders verwerflich sind und einen Straftatbestand erfüllen. Wichtige Vorschriften sind: das Strafgesetzbuch (StGB), die Strafprozessordnung (StPO) und Nebengesetze z.B. Betäubungsmittelgesetz (BtMG), Aktiengesetz (AktG), GmbH-Gesetz (GmbHG) ... (mehr)
Das Zivilrecht auch Privatrecht genannt regelt die Rechtsverhältnisse zwischen natürlichen und juristischen Personen. Es beinhaltet die grundlegenden Vorschriften für den Alltag. Das wohl bekannteste Gesetz ist das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB). Daneben gibt es noch eine Vielzahl weiterer Gesetze, z.B. das Handelsgesetzbuch (HGB), das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), die Zivilprozessordnung (ZPO) ... (mehr)
Das Recht der Religionen umfasst alle Glaubensrichtungen der Welt. Es enthält Fachbegriffe aus dem katholischen und evangelischen Kirchenrecht, dem jüdischen, muslimischen und buddhistischen Religionsrecht und anderen Religionen. (mehr)
Die Rechtsgeschichte beschreibt die Abhandlung der Geschichte. Angefangen beim römischen Recht der Antike um 600 v. Chr. bis hin zur spätrömisch-byzantischen Epoche, über die germanische Zeit vor der Völkerwanderung, das Frühmittelalter und die fränkische Zeit, das Hoch- und Spätmittelalter (1250 - 1500), die Neuzeit bis hin zur Gegenwart mit dem Wiener Kongress, der Reichsgründung und dem 1. und 2. Weltkrieg. (mehr)
Im Lateinischen Rechtswörterbuch schließt den Kreis zum Ursprung des deutschen Rechts und erläutert lateinische Fachbegriffe. Neben einer genauen Übersetzung werden Hintergrundinformationen zur Entstehung und heutigen Bedeutung Römischer Rechtsinstitute gegeben. (mehr)
Im Glossar befindet sich eine Übersicht über alle enthaltenen Begriffe. (mehr)
Öffentl. Recht
Strafrecht
Zivilrecht
Religionen
Geschichte
Seerecht
Glossar
Schemati
Sie sind im Allg. Recht
Zitierung: MeinRechtsportal.de, Artikel 3724
Kurzlink: p8n.net/?3724
Der BGH erweitert den Anwendungsbereich der Beweislastumkehr nach § 476 BGB zugunsten des Verbrauchers
BGH: Die Klausel "pauschales "Mindestentgelt" für geduldete Überziehungen" bei Banken unwirksam
BGH: Kommune muss zahlen, bei nicht rechtzeitig zur Verfügung gestellter Kinderbetreuungsplätze
EuGH zur Störerhaftung bei offenem WLAN
Vater muss WhatsApp vom Smartphone löschen
Greifswald: Professor Dr. Wolfgang Joecks im Alter von nur 63 Jahren verstorben
BGH: "Lebenserhaltende Maßnahmen" kein geeigneter Inhalt für Vorsorgevollmacht
BGH verneint dritte Person (inter) im Geburtsregister
BVerfG: Begriff der Schmähkritik ist eng zu fassen
BGH: Kündigung der Wohnung wegen alter Mietrückstände zulässig
© 2005-2016 juristi. | Impressum | Datenschutz